Einstiegsstromer mit dem Stern
Mercedes Benz EQA 250+

Der EQA ist die Strom-Version des City-SUV GKA. Er markiert den Einstieg in die Welt der rein elektrische betriebenen Mercedes und erhielt nun ein Facelift. Optisch ist dies kaum zu erkennen: Neue Rückleuchten sowie eine neue Front mit vielen kleinen Mercedes-Sternchen verleiht dem EQA einen Hauch mehr Extravaganz.

Als Motorisierung steht dem EQA 250+ ein Stromer mit 140 kW (190 PS) und einem Drehmoment von bis zu 385 Newtonmeter zur Verfügung. Das reicht für jede Situation und ermöglicht auch schnelle Überholmanöver. Dazu stehen drei Fahrstufen - von Eco bis Sport - zur Wahl, die Fahrwerk, Lenkung oder Motorcharakteristik beeinflussen. Die Fahrwerksabstimmung ist ausgewogen.
Das + Zeichen kennzeichnet den EQA mit der Extended Range Batterie von 70,5 kWh. Das ist allerdings nur ein Zuwachs von 4 kWh zum Normal-Akku. Dadurch und durch aerodynamische Optimierungen wird die Reichweite aber trotzdem verlängert. Mercedes spricht von bis zu 560 Kilometer (WLTP), wir schafften bis zu 360 Kilometer. Neu und praktische ist auch die "Plug & Charge" Funktion: Mit dem Einstecken des Ladekabels startet der Ladevorgang automatisch, Fahrzeug und Ladestation kommunizieren direkt über das Ladekabel. Geladen wird mit bis zu 11 kW (AC) sowie 100 kW (DC).
Der Stromverbrauch ist ziemlich unabhängig von der Fahrsituation und schwankt zwischen 19,1 und 21,5 kWh/100 km. Etwas gefühllos wirkt in der Eco-Einstellung die sehr leichtgängige Lenkung, die um die Mittellage straffer sein könnte. Allerdings kann man deren Charakteristik in jeder Fahreinstellung extra anwählen.
Das energieraubende Heizen übernimmt im Winter eine serienmäßige Wärmepumpe und ein "EcoAssist" kümmert sich automatisch je nach Streckenverlauf, Tempolimit oder dem Abstand zum Vordermann um eine situationsgerechte Rekuperation. Die lässt sich aber auch manuell über praktische Schaltwippen am Lenkrad verstellen. Funktioniert prima und ist tatsächlich entspannend.
Im Innenraum findet sich 1:1 der GLA wieder. Die beiden10,25-Zoll-Displays in einem freistehenden, flachen Gehäuse wirken modern, analoge Anzeigen gibt es keine mehr. Bedient wird per Fingerdruck auf dem zentralen Mitteldisplay, oder per Daumen auf den kleinen Sensorflächen am Lenkrad – allerdings eine etwas fummelige Angelegenheit.
Wie schon der konventionelle GLA kann auch der EQA mit guten Platzverhältnissenaufwarten. Vorne sitzt man mit viel Kopffreiheit sehr luftig. Dazu gibt's ordentliche Sitzpositionen sowie gut ablesbare, wandelbare Digital-Instrumente. Der Stauraum schwankt zwischen 340 und 1.320 Liter, damit liegt der EQA in seiner Klasse im Mittelfeld. Die "Österreich Edition" ist gut ausgestattet, trotzdem gibt es jede Menge Aufpreis-Spielraum.

Technische Daten: Mercedes Benz EQA 250+
Motor: Permanent-Elektromotor 140 kW / 190 PS, 385 Nm max. Drehmoment
Batterie: 70,5 kWh
Reichweite: 560 km (WLTP), Testreichweite 360 km
Laden: AC-Ladeleistung 11 kW
max. DC-Ladeleistung 100 kW
DC-Ladedauer (10-80%) 0:35 h
CO2: 0 g/km
Antrieb: Vorderradantrieb, Einganggetriebe
Spitze: 160 km/h
Testverbrauch: 19,1 - 21,5 kWh/100 km
Kofferraum: 340 – 1.320 Liter
Sitzplätze: 5
Preis: ab 52.990,- € (0% NOVA)